Als diakonische Einrichtung ein Großprojekt zu finanzieren ist keine leichte Aufgabe! Die hohen Kosten, die dabei entstehen, sind bei weitem nicht mehr nur durch öffentliche Gelder von Bund, Ländern und Kommunen zu decken. Zudem ist die Antragstellung und Bewilligung dieser öffentlichen Gelder in den meisten Fällen mit schier unmöglichen Wartezeiten verbunden. Welche Optionen hat man also noch?
Modernes Fundraising, Crowdfunding und Crowdinvesting sind derzeit sehr beliebte Finanzierungsformen, die diakonische Einrichtungen nutzen, um ihre Großprojekte möglichst schnell und mit einem geringen Verwaltungsauswand zu realisieren. So auch das
Deutsche Institut für Ärztliche Mission e.V. (Difäm e.V.) beim
Bau des Tübinger Hospizes. Ein Teilbetrag von 500.000 Euro wird aktuell über eine moderne Crowd Finanzierung mit Xavin eingesammelt.
Eine wesentliche Chance, die dem Difäm e.V. dadurch entsteht: Auch langfristig ist mit einer Erweiterung des Fundraising-Netzwerks zu rechnen, indem Projekt-Investoren als langfristige Spender gewonnen werden können.
Xavin führt bereits seit 2017 erfolgreiche Crowdinvesting-Kampagnen für gemeinnützige Vereine, Schulen sowie soziale und diakonische Einrichtungen durch und ist damit einer der Vorreiter in der Stuttgarter Region.
In diesem Artikel erfahren Sie…
Xavin: Die Plattform zur Finanzierung gemeinnütziger Großprojekte
Xavin ist eine Plattform, die gemeinnützige Vereine, Schulen sowie soziale und diakonische Einrichtungen mit deren potenziellen Geldgebern zusammenbringt. Vor allem bei der Finanzierung gemeinnütziger Großprojekte kann das zur schnellen Realisierung großer Summen führen.
Bei einer der aktuellsten Kampagnen konnte Xavin bspw. mittels
Crowdinvesting innerhalb weniger Tage über 500.000 EUR für die
Hoffnungsträger Stiftung einsammeln.
So funktioniert modernes Crowdinvesting bei Xavin
Ein
geplantes Großprojekt wird inklusive aller Eckdaten und Details auf der
Xavin-Website präsentiert, für potenzielle Unterstützer und Anleger sichtbar gemacht und vermarktet.
Dabei werden jeweils
verschiedene Anlagepakete zur Auswahl gestellt. Je nach Laufzeit und etwaigem Zinssatz, haben die Investoren dann im Nachgang eine entsprechend garantierte Rendite zu erwarten.
Ein besonderer Anreiz für Xavin-Investoren ist jedoch v.a. die emotionale Rendite, die die Projekte jeweils mit sich bringen. Denn in den meisten Fällen kommen die Anleger aus der Region oder es besteht sogar ein persönlicher Bezug zum Projekt-Initiator.
Xavin übernimmt die komplette Vermarktung, Verwaltung und Abwicklung während der Kampagne.
Welche Vorteile diakonischen Einrichtungen durch die Xavin Finanzierung entstehen
Unkompliziert hohe Summen realisieren
Als diakonische Einrichtung ein Großprojekt zu realisieren ist häufig nur möglich, indem ein
nennenswerter Anteil über Fremdkapital finanziert wird. Für Bankkredite sind die Anforderungen jedoch meist zunehmend hoch. Oft mangelt es an verwertbaren Sicherheiten oder Eigenkapitalrücklagen, die eine Bankfinanzierung erst möglich machen.
Und auch die
Beantragung von Fördergeldern gestaltet sich aufgrund des hohen bürokratischen Aufwands und der langen Bewilligungszeiträume oft schwierig.
Die Finanzierung über
Crowddarlehen ist hier eine besonders effiziente Alternative, um schnell und unkompliziert an finanzielle Mittel zu gelangen. Innerhalb weniger Tage können hier beträchtliche Summen eingesammelt werden. Anlegern wird ein besonderer Anreiz geschaffen, indem ihnen neben dem Erhalt einer finanziellen Rendite, außerdem ein starker gesellschaftlicher Mehrwert garantiert ist.
Geringer Verwaltungsaufwand
Die Antragstellung bei öffentlichen Fördergeldern, Stiftungen oder Medienfonds ist in der Regel mit einem sehr hohen bürokratischen Aufwand verbunden. Denn für jede Institution sollte ein individualisierter und passgenauer Antrag gestellt werden, um die Chancen zu erhöhen, aus der Masse hervorzustechen.
Der Verwaltungsaufwand bei einer Finanzierung durch die Crowd mit Xavin ist für Projektstarter sehr gering, damit neben der Antragstellung von Fördergeldern kein zusätzlicher Aufwand für die gemeinnützige Organisation entsteht,
Zwischenfinanzierung von Fördergeldern spart Zeit
Vor allem jedoch, wenn Fördergelder bereits bewilligt wurden, sich die Auszahlung aber in die Länge zieht, kann mithilfe von Darlehen aus der Crowd eine effiziente Zwischenfinanzierung realisiert werden.
So wird ein verzögerter Projektstart vermieden. Zudem sind Unterstützer in solchen Fällen bereitwilliger, besonders günstige Darlehen zu gewähren.
Professionelle Vermarktung
In der Regel verfügen diakonische Einrichtungen nicht über die notwendigen Ressourcen, eine professionelle und zielführende Vermarktung umzusetzen. Aufwand und Kosten stehen hier häufig nicht in Relation zu den erzielten Ergebnissen.
Eine Internet-Plattform wie Xavin hat sich auf die Vermarktung gemeinnütziger Großprojekte spezialisiert und schafft damit eine hohe Sicherheit für den Erfolg einer Kampagne.
Eigenkapitalähnliche Finanzierung
Diakonische Einrichtungen haben auch die Möglichkeit, ein
Crowddarlehen ergänzend zu klassischen Bankdarlehen einzusetzen, denn die Banken behandeln ein Nachrangdarlehen ähnlich wie Eigenkapital. Somit sehen sie eine höhere Sicherheit und können eine Bankfinanzierung zu günstigeren Konditionen anbieten. Ein guter Weg, den Finanzierungs-Mix zu erweitern.
Ein besonderer Mehrwert für diakonische Einrichtungen: Nachhaltige Erweiterung des Fundraising-Netzwerkes
Einer der Hauptgründe, warum diakonische Einrichtung ihre geplanten Großprojekte immer häufiger über moderne Formen des Fundraisings finanzieren, ist die Möglichkeit, dadurch
neue langfristige Spendenkontakte zu gewinnen.
Aufgrund des
hohen emotionalen Involvements sind viele Anleger bei Xavin ohnehin bereit dazu, die anfallenden Zinsen zu spenden. Somit ist sogar eine Finanzierung zu 0% möglich. Doch vor allem bleiben die Anleger in vielen Fällen auch langfristig als Spendenkontakt erhalten.
Zudem erreicht die professionelle Vermarktung der Kampagne in der Region
neues Publikum und macht die Öffentlichkeit aufmerksam auf das Projekt. Auf diesem Wege ist es möglich, das Fundraising Netzwerk zu erweitern und auch regionale Botschafter und Multiplikatoren für sich zu gewinnen.
Welche Vorteile Anleger durch die Xavin Finanzierung haben
Finanzielle Rendite & einzigartige Prämien
Je nach Projekt, wird Anlegern ein großzügiger
Festzins von bis zu 3,50% geboten. Zudem haben Anleger die Chance auf wirklich einmalige Sach-Prämien und exklusive Events, die den emotionalen Charakter des Investments noch einmal unterstreichen.
Zusätzliche emotionale Rendite
Der wohl größte Anreiz für Xavin-Anleger, ist die zusätzliche emotionale Rendite aufgrund des gestifteten gesellschaftlichen Mehrwerts. Entgegen der lange vorherrschenden Auffassung, Marktinvestoren seien ausschließlich auf hohe finanzielle Renditen aus, wird das Impact Investing immer beliebter. Die Kombination aus finanzieller Rendite UND nachhaltiger Wirkung ist es, die immer mehr Anleger anzieht.
Echter und sichtbarer Impact
Xavin vermarktet Kampagnen immer regional, sodass die potenziellen Anleger im Optimalfall sogar selbst vom gemeinnützigen Projekt profitieren können. In jedem Fall haben Anleger jedoch die Gewissheit, dass ihr Geld sinnvoll investiert ist und können den tatsächlichen Impact live miterleben.
Solide und gut planbare Projekte
Gemeinnützige Projekte sind im Gegensatz zu hochriskanten Geschäftsmodellen oder Spielertransfers sehr gut planbar. Aufgrund der geringen Komplexität ist eine Investition ohne Bedenken möglich. Zudem haben Anleger jederzeit die Möglichkeit sich im Detail über das Projekt und die Konditionen der Kampagne zu informieren.
Vorteile des modernen Crowdinvestings bei Xavin auf einen Blick
Vorteile für diakonische Einrichtungen
|
Vorteile für Anleger
|
Unkompliziert hohe Summen realisieren |
Finanzielle Rendite bis 3,5% Zinsen |
Geringer Verwaltungsaufwand |
Einzigartige Prämien / Events |
Vorfinanzierung von Fördergeldern spart Zeit |
Zusätzliche emotionale Rendite |
Professionelle Vermarktung |
Echter und sichtbarer Impact |
Eigenkapitalähnliche Finanzierung |
Solide und gut planbare Projekte |
0%-Finanzierung möglich |
|
Nachhaltige Erweiterung des Fundraising-Netzwerkes |
|
Projekt-Beispiel: Tübinger Hospiz

Mit einer
aktuellen Kampagne unterstützt Xavin das
Deutsche Institut für Ärztliche Mission e.V. (Difäm e.V.) beim
Bau eines Hospizes nahe dem Tübinger Paul-Lechler-Krankenhauses. Dieses schließt künftig die letzte Lücke der palliativen und hospizlichen Versorgung Schwerkranker und Sterbender für den gesamten Kreis Tübingen und darüber hinaus.
Auch bei diesem gemeinnützigen Projekt übersteigen die Gesamtkosten (6,6 Mio. Euro) die bewilligten öffentlichen Fördergelder um eine beträchtliche Summe. Somit hat sich das Difäm dazu entschlossen, neben den klassischen Fundraising-Tätigkeiten, einen Teilbetrag von bis zu 500.000 Euro über eine Crowdfinanzierung mit Xavin zu realisieren.
Auf der Projekt-Seite finden interessierte Anleger sämtliche Details zu Projekt und verschiedene Anlagepakete in Form nachrangiger Darlehen.
Das Difäm profitiert nicht nur durch die schnelle und unkomplizierte Beschaffung großer Summen, sondern schafft auf diese Weise eine flexible Erweiterung des eigenen Fundraising-Netzwerks. Im Fokus steht, Anleger auch als langfristige Spender zu gewinnen und zusätzliche Aufmerksamkeit für das Hospiz-Projekt zu erzeugen. Durch ein Xavin-Darlehen können Anleger ein echten sozialen Impact erzeugen und ein besonders wertstiftendes Projekt begleiten. Somit erfährt die gesellschaftlich wichtige Arbeit des Hospizes zusätzliche Wertschätzung.