Unsere Website reicht doch vollkommen aus. Klare Antwort: Nein!Webseiten und die berüchtigte Stadionzeitung haben ein gemeinsames Problem: Eure Fans, Mitglieder und Interessenten müssen dafür zu euch kommen. Was nicht heißen soll, dass die Website keine Daseinsberechtigung hat. Ganz im Gegenteil, auf dieser können sich die Fans weiterhin ausführlich über euren Verein informieren - wenn sie das wollen. Jedoch muss sich euer Fan weiterhin aktiv auf diese Seite begeben und Zeit investieren. Bevor das alles passieren kann, muss er erst einmal auf die Idee kommen extra die Vereinsseite zu öffnen, um sich anschließend das gewünschte Thema zu suchen und durch dieses wühlen. Wer hat dafür heute noch jeden Tag Zeit, geschweige denn Lust? Social Media Kanäle bieten für diese Problematik die perfekte Lösung, frei nach “Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berge gehen”. Diese Kanäle ermöglichen es euch dort zu sein wo die Fans sind, in ihrem alltäglichen Leben. Als Beispiel anhand von Facebook: Rund 20,5 Millionen Deutsche nutzen Facebook wöchentlich und 13 Millionen täglich, dabei verbringen sie durchschnittlich 135 min. auf dieser Plattform am Tag. Genau das sollte Grund genug sein für Vereine, in genau solchen Kanälen präsent und vor allem aktiv (!) zu sein.
>>> Teil 2: Welche sozialen Kanäle soll ich nutzen? <<<
Wenn ihr keinen Teil mehr verpassen wollt tragt euch jetzt unten in den Newsletter ein und erhaltet direkt eine Mitteilung!Diese Artikel wurde von DeinKlub verfasst. Sie sind Profis für Social Media Marketing für Vereine und können auch deinen Verein online zu einer größeren Reichweite und einer professionellen Präsenz verhelfen.
[caption id="attachment_1981" align="aligncenter" width="300"]