Vereinsförderung | So gelangen Vereine neben Sponsoring an Zuschüsse

Gemeinnützige Vereine und ehrenamtliche Initiativen sind wichtige Treiber für den Zusammenhalt innerhalb von Gemeinden oder Städten. Egal ob sich Vereine für gemeinnützige Zwecke im Sport, Sozialen, Kultur oder der Umwelt einsetzen – ihr Wert für unsere Gesellschaft ist unverzichtbar. Leider sind die Finanziellen Mittel vieler Vereine jedoch häufig knapp. Allein über Mitgliedsbeiträge lässt sich ein Verein längst nicht mehr finanzieren, geschweige denn vergrößern. Neben dem klassischen Sponsoring wird daher die Vereinsförderung immer wichtiger. Vor allem in Zeiten wie der aktuellen Corona-Pandemie, müssen Vereine die nötigen Zuwendungen bekommen, damit Sie unserer Gesellschaft auch langfristig erhalten bleiben. Doch viele Vereine wissen gar nicht, welche Fördermöglichkeiten und Zuschüsse ihnen tatsächlich zur Verfügung stehen und wie diese richtig zu beantragen sind. Dieser Artikel soll umfassend über alle Möglichkeiten informieren und damit als Leitfaden für die Vereinsförderung dienen.

Warum die Vereinsförderung so wichtig ist

Wir haben es bereits Eingangs erwähnt: Der Beitrag gemeinnütziger Vereine für unsere Gesellschaft ist unverzichtbar. Vor allem in Bereichen wie dem Breitensport oder sozialen Engagement ist die Vereinskultur essenziell und absolut förderbedürftig. Denn leider haben immer mehr Vereine mit der Finanzierung zu kämpfen. Die Eigenfinanzierung der meisten Vereine setzt sich i.d.R. aus den folgenden Einnahmequellen zusammen:

  • Aufnahme- und Mitgliedsgebühren
  • Umlagen und Sonderbeiträge
  • Veranstaltungen
  • Eintrittsgelder
  • Angebote für Nicht-Mitglieder

Bestenfalls kann sich ein Verein durch diese Eigenmittel halten. Um sich jedoch zu vergrößern, große Projekte zu verwirklichen oder neue Stätten zu erbauen, sind deutlich größere Summen vonnöten.

Sponsoring und seine Grenzen

Vor allem in der Sportvereinswelt hat das Sponsoring bereits seit Jahrzehnten breitflächig Einzug erhalten. Es funktioniert ganz einfach über Verträge. In Erwartung einer Gegenleistung stellt ein Sponsor dem Verein Geld zur Verfügung. In aller Regel sind das Werbeverträge. Ist eine gute Werbemöglichkeit gegeben (z.B. besonders leistungsstakre Sportler oder begabte Künstler), so stellen Sponsoren nicht selten auch erhebliche Summen bereit. Dieses Konzept hat sich v.a. in Sportvereinen stark durchgesetzt, da dort zumeist kein Konflikt mit etwaigen ethischen Vereinsrichtlinien entstehen kann. Anders sieht es beispielsweise bei sozialen oder Umweltvereinen aus. Ein Sponsor kann mitunter sehr starken Einfluss auf die Prozesse im Verein und auch deren Image nehmen. Dieser Kompromiss kommt nicht für jeden Verein so ohne Weiteres in Frage.

Folgende Nachteile können sich durch das Sponsoring ergeben:

  • Nicht die Gemeinnützigkeit, sondern die Werbemöglichkeit steht im Vordergrund
  • Unterstützung nur, wenn gute Werbemöglichkeit gegeben ist (z.B. bei sehr guter Leistung)
  • Meist sehr enge Verträge
  • Gegenleistung (Werbung) wird erwartet
  • Häufig hoher Arbeitsaufwand (ehrenamtliche Mitarbeiter kommen an ihre Grenzen)
  • Kann ideelle Ziele unter Umständen verfälschen (starke Einmischung durch den Sponsor)
  • Hohe Summen sind nur bei sehr guter Werbemöglichkeit gegeben

Vereinsförderung durch Zuschüsse und Fördergelder

Fast kein Verein kommt somit um die Beantragung verschiedener Zuschüsse und Fördergelder herum. Wir klären im Folgenden:

  • Welche Voraussetzungen Sie als Verein erfüllen müssen, um Fördermittel zu beantragen
  • Auf welche Art und Weise Vereinsförderung möglich ist
  • Wer Fördermittel und Zuschüsse vergibt

change

Voraussetzungen für die Vereinsförderung

Im Prinzip ist jeder eingetragene Verein in der Lage, an verschiedenen Stellen Fördermittel zu beantragen. In der Regel sind dafür lediglich zwei Voraussetzungen zu erfüllen:

  1. Die Gemeinnützigkeit Ihres Vereins: Diese ist gegeben sobald Sie in den Bereichen Sport, Umwelt, Jugend, Kultur, Bildung und Soziales tätig sind. Doch auch in weitern Feldern kann im Einzelfall eine Gemeinnützigkeit festgestellt werden.
  2. Die Erfüllung der Vereinsförderungsrichtlinien Ihrer Stadt bzw. Gemeinde: Haben Sie vor, öffentliche Fördergelder zu beantragen, so sollte Sie sich im Vorfeld über die Vereinsförderungsrichtlinien informieren. Auch wenn die Vereinsförderung ist eine freiwillige Leistung ist, gibt es Richtlinien, die bestimmte Grenzen setzen. Sie legen u.a. fest, in welcher Form und welcher Höhe Ihr Verein Fördermittel annehmen darf. Dies kann je nach Region stark voneinander abweichen.

Zweckmäßigkeit und Höhe der Vereinsförderung

Bei der Vereinsförderung kann man je nach Zweck zwischen zwei Formen unterscheiden:

Dauerhafte Fördermittel Projektbezogene Fördermittel
In diesem Fall werden Fördermittel langfristig für den laufenden Betrieb beantragt.   Bsp.: Anfallende Personalkosten Fördergelder werden für ein spezifisches geplantes Projekt des Vereins beantragt.   Bsp.: Neubau Projekte oder Renovierungen

Wird eine Beantragung projektbezogener Fördermittel angestrebt, so sollten Sie beachten, dass die bewilligten Zuschüsse in den seltensten Fällen ein komplettes Projekt finanzieren. Sehr viel typischer ist eine teilweise Förderung. Man unterschiedet hierbei im Wesentlichen zwischen drei Finanzierungsformen:

  1. Fehlbedarfsfinanzierung Die Differenz zwischen einer bereits aufgebrachten und der benötigten Endsumme (Fehlbedarf) wird durch Fördergelder abgedeckt.
  2. Festbetragsfinanzierung Ein fester Betrag wird mit dem Geldgeber vereinbart. Die Höhe der Unterstützung kann im Nachhinein nicht mehr angepasst werden.
  3. Anteilsfinanzierung Eine prozentuale Finanzierung durch den Geldgeber wird festgelegt. Diese muss in einem Verhältnis zu den Eigenmitteln und anderweitigen Zuwendungen stehen.

Übersicht aller Ansprechpartner zur Beantragung von Fördergeldern

Ansprechpartner  Voraussetzungen Vorteile Nachteile
Öffentliche Hand (Bund, Länder, Kommunen) Keine Sehr vielfältige Förderprogramme für Vereine aus allen Bereichen Lange Wartezeiten bis zur Bewilligung Fördertöpfe sind häufig knapp
EU Vereinsförderung Projekt muss eine „europäische Dimension“ vorweisen (v.a. Förderung in den Bereichen Jugend, Bildung & Soziales/bürgerschaftliches Engagement)   Vielfältige Förderprogramme Teilweise hohe Summen erhältlich Lange Wartezeiten bis zur Bewilligung Nur neue Projekte werden gefördert (keine laufenden)
Förderstiftungen Thematische Übereinstimmung zwischen Verein und Stiftung Gelder können schneller bewilligt werden Teilweise hohe Summen erhältlich Kein gesetzlicher Rahmen (Höhe und Art der Förderung ist nicht festgelegt) Hoher Recherche-Aufwand Vergleichsweise aufwändige Antragsstellung
Regionale & Überregionale Verbände Kriterien eines aktuellen Förderprogramms erfüllen Geringer Recherche-Aufwand Vergleichsweise geringe Summen
Landeslotterien & Medienfonds Thematische Übereinstimmung Teilweise hohe Summen erhältlich Hoher Recherche-Aufwand Vergleichsweise viel „Konkurrenz“

writer

Vereinsförderung beantragen – So geht’s

Ein genereller Hinweis vorweg: Sie sollten besser früher als später mit der Beantragung entsprechender Fördergelder für Ihr Projekt beginnen. Denn wie bereits aus der vorangestellten Tabelle hervorgeht, kann ist Bewilligung von Geldern oftmals mit einer sehr langen Wartezeit verbunden. Wenn Sie nicht möchten, dass sich der Projektstart unnötig nach hinten verschiebt, sollten Sie besser mit großzügiger Vorlaufszeit starten. Falls es dafür bereits zu spät ist und Sie sehr dringlich finanzielle Unterstützung für Ihr Projekt benötigen, sollten Sie sich in jedem Fall die Option des Crowdinvesting genauer ansehen. Um nun als Verein an Fördermittel bzw. Zuschüsse zu gelangen, müssen potenzielle Geldgeber von der Gemeinnützigkeit und Güte überzeugt werden. Damit Ihnen das gelingt, möchten wir Ihnen bei der Planung Ihrer Vereinsförderung folgende drei Schritte ans Herz legen:

1. Vereinsförderungsrichtlinien abklären

Die Vereinsförderungsrichtlinien und die Förderungsmöglichkeiten für Ihren spezifischen Vereinstyp (z.B. Sport-, Bildungs- oder Kulturverein) können bereits von Gemeinde zu Gemeinde sehr stark voneinander abweichen. Es ist daher unumgänglich, sich initial über die regionalen Förderpraktiken zu informieren, um mögliche Fehler zu vermeiden.

2. Passende Institution finden

Auch wenn dieser Schritt teilweise mit sehr viel Arbeit verbunden ist, so lohnt es sich doch in jedem Fall, diejenige Institution zu finden, die am besten zu Ihrem Verein und dem geplanten Projekt passt. Förderrichtlinien und Förder-Höchstbeträge können teilweise sehr unterschiedlich ausfallen.

3. Antragsstellung individuell gestalten

Ebenso wie bei einer guten Jobbewerbung sollten Sie bei der Beantragung von Fördergeldern kein Standard Schreiben aufsetzen. Das mag zwar verlockend erscheinen, doch Ihre Erfolgschancen steigen erheblich, wenn Sie durch eine starke Individualisierung eines jeden Antrags hervorstechen. Die wichtigsten Kernpunkte, die Ihr Förderantrag beinhalten sollte, sind:

  • Starke Auseinandersetzung mit den Inhalten des jeweiligen Förderers
  • Gemeinnützigkeit des Projekts deutlich herausstellen
  • Zielformulierungen so präzise wie möglich halten
  • Festlegung von Dauer und Umfang des geplanten Projekts
  • Ausarbeitung eines Finanzierungsplans inkl. der geplanten Verwendung der Fördergelder

Tipp: Wenn Sie die Chance haben, die jeweiligen Entscheidungsträger persönlich kennenzulernen, dann sollten Sie diese unbedingt wahrnehmen! 

Fördergelder vorfinanzieren mit Crowdinvesting

Das Warten auf beantragte Fördergelder hat schon den ein oder anderen Projektstart um Monate oder gar Jahre nach hinten verschoben. Damit Ihnen das nicht passiert, möchten wir Ihnen zuletzt eine gute Möglichkeit zur Vorfinanzierung bereits beantragter Fördergelder vorstellen. Das sogenannte Crowdinvesting ist dem klassischen Crowdfunding ganz ähnlich. Mit dem erheblichen Unterschied, dass Geldgeber nicht spenden, sondern investieren. Ein potenzieller Anleger (Privatperson oder Unternehmen) kann dem Verein hierbei ein Darlehen gewähren und erhält im Nachgang je nach Zinssatz eine entsprechende Rendite, sowie eine Prämie. Sehr häufig spenden Anleger ihre Zinsen, sodass sogar eine 0%-Finanzierung möglich ist. Auf diese Weise können in sehr kurzer Zeit (teilweise innerhalb weniger Tage) sehr hohe Summen eingesammelt werden.

Beispielprojekt bei Xavin:

Die Sportfreunde Rodgau 1911 e.V. konnten innerhalb weniger Wochen insgesamt 430.000 EUR einsammeln. Neben Fördergeldern von Stadt und Land, war die Kampagne ein wichtiges Standbein, um den Bau der neuen Sportfabrik Rodgau zu finanzieren.

Ein weiterer positiver Nebeneffekt des Crowdinvesting ist die öffentliche Darstellung und professionelle Vermarktung Ihres Projekts durch die Crowdinvesting-Plattform (z.B. Xavin). So bekommen Sie insgesamt mehr Aufmerksamkeit und sorgen damit für die langfristige Erweiterung Ihres Fundraising-Netzwerkes. Wenn Sie Interesse an einer Crowdinvesting-Kampagne für Ihr Vereinsprojekt haben oder gerne vorab weitere Informationen hätten, kontaktieren Sie uns gerne. Wir helfen Ihnen mit jedem Anliegen weiter.

finanzierung