Zuschüsse für gemeinnützige Vereine | 5 wichtige Schritte

Die Umsetzung größerer Projekte oder Bauvorhaben stellt viele gemeinnützige Vereine vor große Herausforderungen. Nicht nur bei einer lückenlosen Projektplanung, vor allem auch bei der Finanzierung teilweise hoher Summen, betreten viele Vereine Neuland. Mitgliedsbeiträge reichen in den seltensten Fällen aus, um große Anschaffungen zu tätigen oder Veranstaltungen durchzuführen. Nahezu unumgänglich sind daher Fördergelder und Zuschüsse für gemeinnützige Vereine, um alle anfallenden Kosten zu decken. Fördergelder können von nahezu allen gemeinnützigen Vereinen aus den Bereichen Sport, Umwelt, Jugendförderung, Kultur, Bildung und Soziales beantragt werden. Doch wie sind diese zu beantragen? Welche Institutionen vergeben Zuschüsse für gemeinnützige Vereine? Und wie ist Schritt für Schritt vorzugehen, um finanzielle Unterstützung zu erhalten? Fragen über Fragen, die sich viele Vereine stellen, sobald sie größere Summen finanzieren müssen. Ein prominentes Beispiel, das viele kleine wie große Sportvereine betrifft, ist die Kunstrasen Finanzierung. Fast kein Sportverein kommt mehr ohne einen Kunstrasenplatz aus. Wir möchten Ihnen anhand dieses Beispiels einen 5-Schritte-Plan vorstellen, wie gemeinnützige Vereine ganz einfach an Zuschüsse gelangen. Im Folgenden besprechen wir: 1. Schritt: Wie ist mein Konzept (inkl. Finanzplan)? 2. Schritt: Wer vergibt Zuschüsse für gemeinnützige Vereine? 3. Schritt: Wie beantrage ich Zuschüsse für gemeinnützige Vereine? 4. Schritt: Wie lange dauert die Bewilligung von Zuschüssen? 5. Schritt: Wann kann ich mit dem Projekt starten?

info_grafic

1. Schritt: Wie ist mein Konzept (inkl. Kosten- / Finanzplan)?

Um potenzielle Unterstützer von Ihrem Projekt zu überzeugen, bedarf es einer genauen Konzeption Ihrer Maßnahmen. Folgende Komponenten sollte ein sauberes Konzept in jedem Fall beinhalten, wenn Zuschüsse für den gemeinnützen Verein eingeholt werden sollen:

Komponente Beispiel Kunstrasen Finanzierung
Warum ist das Projekt notwendig bzw. gemeinnützig? Warum benötigt der Verein einen neuen (Fußball) Kunstrasenplatz? Wer soll den Kunstrasenplatz nutzen? Wie häufig soll er genutzt werden?
Welche Ziele werden verfolgt? Bis wann soll der Kunstrasenplatz fertiggestellt sein? Welche Zwischenziele gibt es?
Wie sieht der genaue Plan aus? Welcher organisatorische und personelle Aufwand wird benötigt? Wie soll sich die Kunstrasen Finanzierung zusammensetzen?
Wer sind Sie und was haben Sie zu bieten? Selbstdarstellung Ihres Sportvereins als kompetenter, zuverlässiger und vor allem vertrauenswürdiger Partner.

Diese Konzeption bildet die Grundlage für alle weiteren Schritte. Es lohnt sich daher, direkt zu Beginn die nötige Zeit zu investieren. Diese werden Sie später wieder einsparen. Seien Sie sich jedoch in jedem Fall bewusst darüber, dass die Beantragung von Fördermitteln und Zuschüssen für gemeinnütze Vereine einige Zeit in Anspruch nehmen wird. Vor allem die Bewilligung der Gelder kann sich teilweise über mehrere Monate oder gar Jahre ziehen (je nach Größe Ihres Projekts). Berücksichtigen Sie dies unbedingt in Ihrer Planung.

So kann ein Finanzierungsplan aussehen (Beispiel Kunstrasenplatz Finanzierung)

Zunächst sollten Sie Ihr gesamtes Investitionsvolumen ermitteln: Die durchschnittlichen Kosten für den Neubau eines Kunstrasenplatzes belaufen sich auf etwa 450.000 Euro. Diese Summe stellt Ihr Investitionsvolumen dar. Zur Finanzierung werden nun verschiedene Mittel notwendig, die sich z.B. in der folgenden Höhe anfallen könnten:

Finanzierungsmittel Beispiel Kunstrasen Finanzierung
Kommune / Stadt / Landkreis 220 000 Euro
Dachverbände (z.B. Landessportbund) 60 000 Euro
Eigenkapital (z.B. Vereinskapital) 40 000 Euro
Spenden bzw. Sponsoring 40 000 Euro
Eigenleistungen 10 000 Euro
Kreditaufnahme (z.B. Crowdinvesting) 80 000 Euro

2. Schritt: Wer vergibt Zuschüsse für gemeinnützige Vereine?

Nun, da das Konzept ausgearbeitet ist, sollten Sie sich auf die Suche nach potenziellen Unterstützern begeben. Es ist ratsam, zu Beginn zunächst die bestehenden Netzwerke und Verbindungen zu Förderinstitutionen zu nutzen, denn hier sind Ihre Chancen am höchsten. In der Regel sind das regionale Geldgeber, wie z.B. Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung oder der Landkreis, in dem der gemeinnützige Verein angesiedelt ist. Aber auch zu den Dachverbänden (Landes- und Bundesverbände) besteht häufig ohnehin ein enger Kontakt, sodass hier Zuschüsse relativ einfach zu haben sind. Wurden diese Kontakte erst einmal ausgenutzt, können Sie Ihren Horizont erweitern und auch nach entfernteren Geldgebern recherchieren. Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick, welche Institutionen Gelder zur Verfügung stellen und wie Sie danach recherchieren können:

Institution Recherchequelle Beispiel Kunstrasen Finanzierung
Fördergelder von Bund & EU Förderdatenbank des Bundes Förderung des Baus von Sportanlagen (VV Sportanlagen-Förderung)
Zuschüsse durch Stiftungen Stiftungsverzeichnis des Bundesverbands Deutscher Stiftungen Stiftung Deutscher Sport
Finanzielle Unterstützung durch Landeslotterien & Medienfonds (z.B. Aktion Mensch) Individuelle Recherche nach Programmen Glücksspirale Sportförderung

Je nachdem in welcher Höhe Sie finanzielle Unterstützung benötigen und in welchem Bereich Ihr gemeinnütziger Verein angesiedelt ist (Sport, Soziales, Bildung, Jugend, Kultur oder der Umwelt), haben Sie bei einigen Organisationen bessere Karten als bei anderen. Ausführlichere Informationen zu den verschiedenen Institutionen, inklusiver aller Vor- und Nachteile können Sie in diesem Artikel nachlesen. Zudem lohnt es sich vor der Antragstellung immer, einen persönlichen Kontakt zur jeweiligen Förderinstitution herzustellen. So können Sie offene Fragen und alle erforderlichen Kriterien für das Programm Ihres Interesses schnell abklären und hinterlassen direkt einen bleibenden Eindruck.

3. Schritt: Wie beantrage ich Zuschüsse für gemeinnützige Vereine?

Mit der detaillierten Konzeptausarbeitung aus Schritt 1 haben Sie bereits die perfekte Basis für Ihren Förderantrag geschaffen. Streichen Sie lediglich die Dinge aus Ihrem Konzept, die für den potenziellen Förderer uninteressant erscheinen und heben Sie dafür besonders relevante Punkte hervor. Dabei ist es sehr ratsam, sich im Vorfeld mit jeder einzelnen Förderinstitution intensiv auseinanderzusetzen und einen jeweils individuellen Antrag zu formulieren. Wir raten Ihnen dringlichst von einem „Schema F“ für alle Förderanträge ab. Umfang, Form und gewünschte Inhalte können von Institution zu Institution teilweise sehr stark variieren. Auf ein paar Dinge sollten Sie bei der Ausarbeitung Ihres Förderantrages jedoch in jedem Fall achten:

Checkliste zur Förderantragsstellung

  • Ist die Gemeinnützigkeit des Vorhabens genügend herausgestellt?
  • Sind die einzelnen Ziele klar formuliert?
  • Sind Dauer und Umfang des Projekts im Antrag genannt?
  • Ist ein Finanzierungsplan inkl. der geplanten Verwendung der Fördergelder beigefügt?
  • Verwenden Sie kurze Sätze, Aufzählungszeichen, Zwischenüberschriften, Unterstreichungen und eine verständliche und attraktive Sprache?
  • Kann der Text schnell und einfach verarbeitet werden?
  • Erfüllt Ihr Antrag alle formellen Voraussetzungen (Vereinsförderungsrichtlinien, rechtlicher Status, richtige Förderregion, richtige Unterschriften, Abgabetermin, etc.)?
  • Haben Sie den Antrag von verschiedenen Parteien überprüfen lassen?

Hinweis: Ziehen Sie während der Konzeptausarbeitung und Antragsformulierung in jedem Fall auch immer wieder mindestens eine außenstehende Person hinzu. Sie selbst sind womöglich inhaltlich und emotional so stark involviert, dass Ihnen der Wechsel in die Perspektive des Förderers teilweise schwerfällt. Eine „unparteiische“ Person hilft Ihnen dabei, die wichtigen Argumente hervorzuheben und den Antrag möglichst übersichtlich und schlank zu halten.

4. Schritt: Wie lange dauert die Bewilligung von Zuschüssen?

Auf diese Frage gibt es leider keine pauschale Antwort, denn das hängt sehr stark davon ab, bei welchen Organisationen Sie sich beworben haben. Ist der Wettbewerb unter den Antragstellern verhältnismäßig hoch, so müssen Sie wohl oder übel mit langen Wartezeiten (teilweise Jahre) und im schlechtesten Falle mit einer Absage rechnen. Andere Förderinstitutionen bzw. Programme kommen jedoch auch auf Förderquoten von über 50% oder suchen sogar aktiv nach potenziellen Partnern, die sie fördern können. Auf der sicheren Seite sind Sie jedoch immer, wenn Sie großzügig Wartezeit einplanen. Zudem nutzen immer mehr gemeinnützige Vereine die Möglichkeit der Vorfinanzierung bereits beantragter Zuschüsse. So beugen sie einem Verzug des Projektstarts vor. Eine immer beliebtere und effektive Form der Finanzierung für gemeinnützige Vereine möchten wir Ihnen an dieser Stelle vorstellen.  

Zuschüsse für gemeinnützige Vereine vorfinanzieren mit Crowdinvesting

Als gemeinnütziger Verein haben Sie bei der Darlehensvergabe von Banken in der Regel schlechte Karten. Ihnen fehlen zunächst die erforderlichen Sicherheiten. Sollte eine Bank dennoch einen Kredit vergeben, werden die Zinsen in der Regel hoch ausfallen. Beim Crowdinvesting treten Vereinsmitglieder, finanzielle Unterstützer aus der Region und Stiftungen anstelle der Banken. Anders als beim klassischen Crowdfunding werden hierbei jedoch keine Spenden, sondern Darlehen eingesammelt. Ein potenzieller Anleger kann zwischen verschiedenen Darlehenspaketen wählen und erhält dann im Nachgang einen entsprechenden Zins und eine kleine Prämie. Bei Xavin gibt der durchschnittliche Anleger im Schnitt 3.000 € für ein Projekt. So können innerhalb kürzester Zeit große Summen eingesammelt werden.

kunstrasen

Beispiel Kunstrasen Finanzierung mit Crowdinvesting

Nehmen wir einmal an, die Summe die für den Bau des Kunstrasenplatzes vorfinanziert werden soll, beträgt 80 000 EUR. Dann könnten die Darlehenspakete für potenzielle Anleger so aussehen:

Anlagebetrag: 1250 € Anlagebetrag: 2500 € Anlagebetrag: 5000 € Anlagebetrag: 10000 €
Zinssatz (jährlich): 2,25% Zinssatz (jährlich): 2,25% Zinssatz (jährlich): 2,25%  Zinssatz (jährlich): 2,25%
Zinsertrag gesamt: +159,85 €  Zinsertrag gesamt: +319,69 € Zinsertrag gesamt: +639,38 € Zinsertrag gesamt: +1278,77 €
Prämie: Eine liebevoll handverpackte Überraschungsbox Prämie: Eine liebevoll handverpackte Überraschungsbox Prämie: Eine liebevoll handverpackte Überraschungsbox Prämie: Eine liebevoll handverpackte Überraschungsbox

Innerhalb weniger Wochen können auf diese Weise die kompletten 80 000 EUR eingesammelt werden. Ein sehr vorteilhafter Nebeneffekt ist zudem die Vermarktung und positive Darstellung des Projekts. Um einen Eindruck davon zu bekommen, schauen Sie sich bereits abgeschlossene und laufende Xavin-Projekte an. Wenn Sie weitere Fragen oder bereits ein Finanzierungsprojekt für uns haben, kontaktieren Sie uns gerne jederzeit.

5. Schritt: Wann kann ich mit dem Projekt starten?

Wenn die benötigten Zuschüsse für den gemeinnützigen Verein bewilligt sind, kann es fast losgehen. Denn auch Sie als Antragssteller können sich im Nachgang noch einmal entscheiden, ob eine bestimmte Fördermöglichkeit tatsächlich in Frage kommt. Unter Umständen haben sich während der Wartezeit einige Rahmenfaktoren bei Ihrem Projekt geändert (z. B. Personalfluktuation, Absprung von Projektpartnern, veränderte Finanzierungslage). Wägen Sie deshalb immer sorgfältig ab, welche Förderer Sie besser ablehnen sollten und welche Ihnen die besten Ausgangsbedingungen liefern. Auch die jeweilige Förderinstitution wird womöglich Erwartungen an Sie stellen:

  • Regelmäßige Updates über den Projektverlauf
  • Einfluss auf die Öffentlichkeitsarbeit
  • Nachweise über die ordnungsgemäße Mittelverwendung

Achten Sie auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit bei der Verwirklichung Ihres Förderprojekts, so steht einem erfolgreichen Ausgangs nichts mehr im Wege. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!