|
|
|
1,20% | 5 Jahre | 24 |
---|---|---|
Zinssatz (Festzins) | Laufzeit | Investoren |
390.000 € von 350.000 €
|
|
|
1,50% | 8 Jahre | 11 |
---|---|---|
Zinssatz (Festzins) | Laufzeit | Investoren |
205.000 € von 150.000 €
Projektüberblick
Hinweis gemäß §12 Vermögensanlagegesetz:
Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Mehr
Hoffnungsträger Stiftung
Ansprechpartner

Marcus Witzke
Vorstand

Christine Leutz
Assistenz des Vorstands

Nina Gladen
Team Xavin
Der Vorstand

Das Projekt
In Konstanz wird auf einem zentral gelegenen Grundstück im Alten Bannweg/Wohngebiet Petershausen noch in diesem Jahr mit dem Bau von vier Hoffnungshäusern begonnen. Bereits ab 2021 sollen dort insgesamt 20 Wohnungen für geflüchtete, sozial benachteiligte und in der Mitte der Gesellschaft lebende Menschen zur Verfügung stehen.
Ein Großteil der Wohnungen mit ein bis fünf Zimmern und 30 bis 105 Quadratmetern werden als bezahlbarer Wohnraum gebaut und 33% unter der ortsüblichen Neubaumiete vermietet. Die Hoffnungsträger Stiftung wird vor Ort durch eine Standortleitung vertreten sein, die mit ihrer Familie ebenfalls in einem der Hoffnungshäuser wohnen und das gemeinsame Zusammenleben verantwortlich gestalten wird.
Die Hoffnungsträger Stiftung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in Form eines Darlehens zu beteiligen – bei passender Laufzeit und einer garantierten Rendite. Diese Investments ermöglichen zahlreiche weitere Hoffnungshäuser und lassen Sie als Anlegerinnen und Anleger Teil dieser integrativen Arbeit werden.

Das Konzept
In einem Hoffnungshaus leben Menschen die aus unterschiedlichen Gründen Unterstützung brauchen, mit Menschen, die mitten im Leben stehen, in einer aktiven Hausgemeinschaft gemeinsam unter einem Dach: Familien, Paare, Alleinstehende, Studierende, Auszubildende. Ziel der Hoffnungsträger Stiftung ist, dass geflüchtete und sozial benachteiligte Menschen nicht am Rande der Gesellschaft leben, sondern ein Teil von ihr werden, und dass ihnen somit der Start in ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben ermöglicht wird. Hoffnungshäuser werden stets von einer professionellen Leitung koordiniert und das Zusammenleben von allen Bewohnern gemeinsam nachhaltig gestaltet. Je nach Standort und Ressourcen sind zusätzliche begleitende Angebote für Sozialarbeit, Sprachbildung und Arbeitsmarktintegration möglich. Darunter fallen beispielsweise Sprachkurse, Nähkurse oder andere gemeinschaftsstiftende Aktionen.
Ebenso nachhaltig wie der Grundgedanke der Hoffnungshäuser ist auch ihre Architektur: Die Häuser werden nach einem modularen Baukastensystem gefertigt. Zur Realisierung unterschiedlicher Größen der Häuser und Wohnungen werden hierbei nicht Raummodule, sondern verschiedene Elementmodule kombiniert. So kann eine Vorfertigung im Werk stattfinden, die sich positiv auf Transportvolumen und -aufwand auswirkt. Die einzelnen Module können im Weiteren einfach und schnell am jeweiligen Standort zusammengesetzt werden. Zudem lässt sich der Wohnraum, aufgrund der nur wenigen tragenden Innenwände, relativ leicht für wechselnde Nutzergruppen verändern. Holz ist dabei der hauptsächliche Baustoff für die Hoffnungshäuser, der zahlreiche Vorteile liefert, wie etwa seinen hohen Vorfertigungsgrad, seine Nachhaltigkeit als auch das tolle Raumklima und die attraktiven Oberflächen, die er schafft.

Was bedeutet das Projekt für die Hoffnungsträger Stiftung
Ende 2019 waren es neun Hoffnungshäuser in vier Kommunen. Bis Ende 2021 wird es 19 Hoffnungshäuser in weiteren Kommunen geben. Damit leistet die Hoffnungsträger Stiftung einen wesentlichen Beitrag zur erfolgreichen Integrationsarbeit in unserem Lande. Benachteiligte Personengruppen stehen nicht mehr am Rande unserer Gesellschaft, sondern werden ein Teil von ihr und schaffen es somit auch nach und nach ihren eigenen Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung zu leisten. Demnach bietet das Projekt einen sinnstiftenden Mehrwert für die gesamte Bevölkerung. Dabei ist die Stiftung überzeugt davon, dass Integration nur gelingen kann, wenn Menschen nicht neben einander her, sondern miteinander leben.
Darlehenspakete und Prämien
Die Hoffnungsträger Stiftung bietet ihren Anlegern die Möglichkeit zwischen zweierlei Laufzeiten für ein Investment zu wählen (fünf und acht Jahre). Angelegt werden können Summen in Höhe von 5.000 Euro bis 25.000 Euro, die mit Zinssätzen von 1,20% p.a. bis 1,50% p.a. verzinst werden. Sollten Sie an einem höheren Betrag interessiert sein, steht Ihnen das Freifeld im Anlageprozess zur Verfügung. Zudem gibt es zu jeder Geldanlage eine tolle Prämie. Die einzelnen Anlagepakete sind im Folgenden genau dargestellt und können mit den dazugehörigen Prämien individuell ausgewählt werden.
5.000 €
Zinssatz (jährlich):
1,20%
Zinsertrag gesamt:
+300 €
Prämie:
Einladung zur Eröffnungsfeier des Hoffnungshauses in Konstanz für
2 Personen
oder
Geschenkbox (S) mit regionalen Spezialitäten
10.000 €
Zinssatz (jährlich):
1,20%
Zinsertrag gesamt:
+600 €
Prämie:
Einladung zur Eröffnungsfeier des Hoffnungshauses in Konstanz + Abendessen für 2 Personen
oder
Geschenkbox (M) mit regionalen Spezialitäten
15.000 €
Zinssatz (jährlich):
1,20%
Zinsertrag gesamt:
+900 €
Prämie:
Einladung zur Eröffnungsfeier des Hoffnungshauses in Konstanz + Abendessen für 2 Personen
oder
Geschenkbox (L) mit regionalen Spezialitäten
min. 25.000€
Zinssatz (jährlich):
1,20%
Zinsertrag gesamt:
-
Prämie:
Exklusives Event
auf der
Insel Mainau für
2 Personen
oder
Geschenkbox (XL) mit regionalen Spezialitäten
5.000 €
Zinssatz (jährlich):
1,50%
Zinsertrag gesamt:
+600 €
Prämie:
Einladung zur Eröffnungsfeier des Hoffnungshauses in Konstanz für
2 Personen
oder
Geschenkbox (S) mit regionalen Spezialitäten
10.000 €
Zinssatz (jährlich):
1,50%
Zinsertrag gesamt:
+1.200 €
Prämie:
Einladung zur Eröffnungsfeier des Hoffnungshauses in Konstanz + Abendessen für 2 Personen
oder
Geschenkbox (M) mit regionalen Spezialitäten
15.000 €
Zinssatz (jährlich):
1,50%
Zinsertrag gesamt:
+1.800 €
Prämie:
Einladung zur Eröffnungsfeier des Hoffnungshauses in Konstanz + Abendessen für 2 Personen
oder
Geschenkbox (L) mit regionalen Spezialitäten
min. 25.000€
Zinssatz (jährlich):
1,50%
Zinsertrag gesamt:
-
Prämie:
Exklusives Event
auf der
Insel Mainau für
2 Personen
oder
Geschenkbox (XL) mit regionalen Spezialitäten
Entwicklung der Hoffnungshäuser
Die Hoffnungsträger Stiftung weist eine wachsende Zahl von Hoffnungshäusern und Wohnungen auf: Ende 2019 waren es neun Hoffnungshäuser in vier Kommunen, bis Ende 2020 wird es 15 Hoffnungshäuser in sechs Kommunen geben. In Konstanz sollen ab 2021 vier weitere Hoffnungshäuser hinzukommen.

Mittelverwendung
Die Gesamtsumme des Projekts beläuft sich auf knapp 6.000.000 Euro. Diese werden dabei wie folgt verwendet:

Rückzahlungsplan
Die Immobilie finanziert sich durch die Mieteinnahmen und über 25% Baukostenzuschuss aus der Landeswohnraumförderung. Darüber hinaus ist das Projektvolumen durch das Stiftungsvermögen gedeckt, und die Stiftung ist in der Lage, das Darlehen jeder Zeit zurück zu zahlen.