Zuletzt aktualisiert am 07.07.2025
Welche Crowdinvesting Projekte gibt es: Arten im Überblick?
Crowdinvesting verbindet viele private Anlegerinnen und Anleger mit einer Vielzahl von Projekten. Doch welche Arten von Investments lassen sich mit der Crowd konkret umsetzen? Und worin unterscheiden sich die verschiedenen Projektformen im Hinblick auf Risiko, Laufzeit und Renditechancen?

Crowdinvesting in erneuerbare Energien: Solar, Wind, Biogas
Crowdinvesting wird häufig zur Finanzierung von Projekten im Bereich erneuerbarer Energien genutzt. Typische Vorhaben sind Photovoltaikanlagen, Windkraftprojekte oder Biogasanlagen, bei denen der erzeugte Strom in das öffentliche Netz eingespeist oder direkt vermarktet wird. Der Ertrag entsteht auf Basis langfristiger Einspeisevergütungen oder Abnahmeverträge. Die Rückzahlung an die Anleger erfolgt in der Regel aus laufenden Einnahmen, meist mit fester Verzinsung über eine vertraglich vereinbarte Laufzeit.
Vorteile
- Die Einnahmen stammen aus der Einspeisung von Strom in das öffentliche Netz und lassen sich verlässlich kalkulieren.
- In vielen Fällen bestehen langfristige Abnahmeverträge oder gesetzlich garantierte Einspeisevergütungen, etwa über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG).
- Die Energieerzeugung erfolgt unabhängig von Rohstoffpreisen und Kapitalmarktschwankungen, was die wirtschaftliche Planung vereinfacht.
- Projekte mit technischer Standardisierung und geprüften Komponenten haben eine hohe Betriebssicherheit.
- Die Nachfrage nach nachhaltiger Energieversorgung steigt kontinuierlich.
Risiken und Nachteile
- Verzögerungen bei Bau, Netzanschluss oder Inbetriebnahme
- Keinen Einfluss auf Wind, Sonne oder allgemein das Wetter. So können bei schwankenden Windverhältnisse beispielsweise die prognostizierten Erträge deutlich geringer ausfallen.
- Gesetzesänderungen, etwa bei der Einspeisevergütung oder Netzentgeltregelung, haben Einfluss auf Rentabilität.
- Die Rückzahlung ist nicht rechtlich garantiert, sondern hängt vollständig vom wirtschaftlichen Erfolg der Anlage ab.
- Bei Projektverzögerung oder -ausfall besteht das Risiko eines teilweisen oder vollständigen Kapitalverlusts, da es sich hierbei um nachrangige Darlehen handelt.
Crowdinvesting in Immobilien: Neubau, Sanierung, Umnutzung
Ein weiterer Schwerpunkt sind nachhaltige Immobilienprojekte. Dazu gehört vor allem der Neubau energieeffizienter Gebäude, die Umnutzung von Bestandsimmobilien oder die Sanierung von Objekten mit sozialem Zweck. Ziel ist es, ökologisch verträglichen Wohnraum oder gewerbliche Nutzflächen zu schaffen.
Auch hier wird das Kapital über nachrangige Darlehen bezogen. Die Laufzeiten sind auf die Dauer der Projektentwicklung abgestimmt. Rückflüsse erfolgen in der Regel aus dem Verkauf oder der Vermietung der Immobilie.
Vorteile
- Die Projektstruktur bezieht sich auf reale Sachwerte mit nachvollziehbaren Parametern wie Standort, Baufortschritt und Nutzungskonzept.
- Die Verzinsung wird im Vorfeld vertraglich festgelegt und ist unabhängig vom späteren Verkaufserlös des Projekts.
- Immobilien sind stabile Anlageklasse mit geringer Volatilität im Vergleich zu Aktien oder Rohstoffen.
- Projektinformationen wie Baupläne, Genehmigungsstatus und Projektträger sind auf den Crowdinvesting Plattformen transparent einsehbar.
- Die Kapitalbindung ist an einen klar definierten Zeithorizont gekoppelt, der sich am Bau- und Vermarktungsplan orientiert.
Risiken und Nachteile
- Bauprojekte unterliegen typischen Realisierungsrisiken wie Kostensteigerungen, Lieferengpässen oder unvorhergesehenen Verzögerungen.
- Der wirtschaftliche Erfolg hängt vom Verkauf oder der Vermietung ab. Bei ausbleibender Nachfrage sinkt daher aber auch die Rückzahlungswahrscheinlichkeit.
- Eine Verschiebung der Fertigstellungstermine kann zu verspäteter Zinszahlung oder Verlängerung der Kapitalbindung führen.
- Makroökonomische Faktoren wie Zinsniveau, Immobilienpreise oder regulatorische Änderungen können die allgemeine Projektkalkulation negativ beeinflussen.
- Die Rückzahlung ist nicht rechtlich garantiert, da es sich um nachrangige Darlehen handelt, die im Insolvenzfall erst nach anderen Gläubigern bedient werden.
Soziale Einrichtungen: Pflege, Bildung, Integration
Projekte mit sozialem oder gemeinnützigem Fokus bilden einen eigenen Bereich innerhalb des Crowdinvestings. Finanziert werden dabei Pflegeeinrichtungen, Kindertagesstätten, Bildungseinrichtungen oder Betriebe zur Arbeitsintegration. Der Kapitalbedarf entsteht durch Neubauten, Erweiterungen oder Investitionen in Infrastruktur und Ausstattung. Träger sind zumeist gemeinnützige Organisationen, Sozialunternehmen oder Stiftungen. Die Finanzierung erfolgt über nachrangige Darlehen mit fester Verzinsung und festgelegter Laufzeit.
Vorteile
- Die Einnahmen resultieren häufig aus langfristigen Nutzerverträgen, staatlichen Fördermitteln oder stabilen Refinanzierungsstrukturen.
- Die Träger verfolgen kein kurzfristiges Gewinnziel, sondern arbeiten auf eine dauerhafte wirtschaftliche Tragfähigkeit hin.
- Die gesellschaftliche Wirkung der Projekte ist konkret messbar, etwa über neu geschaffene Betreuungsplätze oder Arbeitsplätze.
- Investitionen in soziale Einrichtungen können außerdem mit persönlichen Überzeugungen verbunden werden.
- Zusätzlich bieten sie einen gemeinwohlorientierten Mehrwert.
Risiken und Nachteile
- Die wirtschaftliche Stabilität hängt oft von der fortgesetzten staatlichen Förderung und den rechtlichen Rahmenbedingungen im Sozialrecht ab.
- Änderungen bei Zuschüssen, Vergütungsmodellen oder gesetzlichen Grundlagen können die Tragfähigkeit des Projekts negativ beeinflussen.
- Auch diese Form des Crowdinvestings basiert auf nachrangigen Darlehen ohne gesicherten Rückzahlungsanspruch im Insolvenzfall.
Ökologische Landwirtschaft und nachhaltige Produktion als Projektart
Auch Betriebe aus der ökologischen Landwirtschaft und nachhaltigen Lebensmittelproduktion gehören zu den Projektarten beim Crowdinvesting. Hier wird das Kapital beispielsweise für den Ausbau von Hofstrukturen, die Anschaffung von Maschinen, den Bau von Lagerflächen oder den Flächenerwerb benötigt. Die Rückzahlung an die Investoren erfolgt in der Regel aus den laufenden Betriebserlösen. Die Finanzierung wird typischerweise über nachrangige Darlehen mit fester Verzinsung abgewickelt.
Vorteile
- Viele dieser Projekte folgen einem langfristig angelegten, ressourcenschonenden Wirtschaftsansatz, der gesellschaftlich und politisch gefördert wird.
- Die Nachfrage nach ökologisch erzeugten Lebensmitteln wird immer wichtiger.
- Vor allem regionale Vermarktungskonzepte sind stark am Wachsen.
- Projektträger sind außerdem oft inhabergeführt.
- Somit ist die Geldanlage relativ sicher, da Erfahrung im Betrieb landwirtschaftlicher und nachhaltiger Produktion gegeben ist.
- Die Investitionen sind als unmittelbare Erweiterung der Produktion und Wertschöpfung transparent.
Risiken und Nachteile
- Die Wirtschaftlichkeit eines landwirtschaftlichen Betriebs hängt stark von saisonalen, klimatischen und biologischen Faktoren ab.
- Ernteausfälle durch Wetterextreme beispielsweise verringern die Einnahmen.
- Auch schwankende Marktpreise, verändertes Konsumverhalten oder Angebotskonkurrenz können die Absatzchancen mindern.
- Ebenfalls ist die Wirtschaftlichkeit durch Personalmangel, Lieferengpässe oder fehlende Verarbeitungskapazitäten gefährdet.
- Die Rückzahlung ist demnach nicht immer garantiert.
Crowdinvesting Projektart: Genossenschaftliche Strukturen und Beteiligungen
Einzelne Crowdinvesting Projekte sind keine Nachrangdarlehen, sondern Genossenschaftsanteile. Finanziert werden demnach gemeinschaftliche Wohnprojekte, Energiegenossenschaften oder soziale Infrastrukturen. Anlegerinnen und Anleger beteiligen sich dabei als Mitglieder mit Kapitalanteilen, deren Verzinsung in der Satzung festgelegt ist. Die Rückgabe der Anteile ist nur unter bestimmten Bedingungen und Fristen möglich, die sich aus der Satzung und dem Genossenschaftsgesetz ergeben.
Vorteile
- Genossenschaften verfolgen keine Gewinnmaximierung, sondern sind auf langfristige Stabilität und gemeinschaftliche Ziele ausgerichtet.
- Anleger erhalten durch ihre Investition ein Mitspracherecht.
- Die wirtschaftliche Tätigkeit konzentriert sich auf den dauerhaften Betrieb und nicht auf eine kurzfristige Verwendung.
- Investitionen fließen direkt in konkrete Vorhaben mit sozialem, ökologischem oder regionalem Nutzen.
- Die satzungsgemäße Verwendung der Mittel schafft Transparenz und Vertrauen in die Mittelverwendung.
Risiken und Nachteile
- Genossenschaftsanteile sind nicht handelbar und können nur unter Einhaltung satzungsgemäßer Kündigungsfristen zurückgegeben werden.
- Die Kapitalbindung ist langfristig und schränkt die eigene Flexibilität ein.
- Die Verzinsung ist nicht garantiert, sondern hängt von der wirtschaftlichen Entwicklung und dem Jahresüberschuss ab.
- Im Insolvenzfall droht ein vollständiger Kapitalverlust, da auch Genossenschaftsanteile haftungsrechtlich dem Risiko unterliegen.
- Anlegerinnen und Anleger müssen sich eigenständig über Satzung, Rückgabemodalitäten und wirtschaftliche Lage der Genossenschaft informieren.
Projektentwicklungen mit Sonderstatus
Einige Crowdinvesting Projekte befinden sich zum Zeitpunkt der Finanzierung noch in einer sehr frühen Entwicklungsphase. Dazu gehören:
- Planungsprojekte ohne Baugenehmigung
- Vorhaben mit laufenden Verhandlungen zu Grundstücken
Die Projektträger nutzen das Crowdkapital, um Machbarkeitsstudien, Genehmigungsprozesse oder erste Projektierungsmaßnahmen zu finanzieren. Aufgrund dieser Unsicherheiten sind derartige Finanzierungen sehr risikoreich. Im Erfolgsfall sind aber auch überdurchschnittlich hohe Verzinsungen möglich.
Vorteile
- Investoren beteiligen sich zu einem sehr frühen Zeitpunkt und erhalten im Gegenzug oft attraktivere Konditionen als bei fortgeschrittenen Projekten.
- Bei erfolgreichem Projektverlauf gibt das hohe Zinsaufschläge, Bonusverzinsungen oder Beteiligungsmöglichkeiten.
- Eine frühzeitige Beteiligung kann die Realisierungsgeschwindigkeit erhöhen, da Eigenkapitalanforderungen für Anschlussfinanzierungen erfüllt werden.
- Die finanzierte Phase ist in der Regel zeitlich eng begrenzt und klar umrissen.
Risiken und Nachteile
- Die Projektentwicklung hängt von behördlichen Genehmigungen oder vertraglichen Voraussetzungen ab, die nicht garantiert sind.
- Eine negative Entscheidung oder Verzögerung kann das gesamte Projekt gefährden.
- Einnahmen sind zum Zeitpunkt der Investition noch nicht möglich, wodurch das Projekt ausschließlich vom weiteren Verlauf abhängt.
- Der wirtschaftliche Erfolg ist stark an externe Faktoren wie Marktumfeld, politische Entwicklungen oder Finanzierungsbedingungen geknüpft.
- Fällt das Projekt aus, ist das Investment in der Regel verloren, da es sich auch hier um nachrangige Finanzierungen handelt.
Was ist bei Crowdinvesting-Projekten zu beachten?
Unabhängig von der Projektart gelten beim Crowdinvesting bestimmte Grundstrukturen, die sich auf die Risikoeinstufung und die Rückzahlung auswirken. So erfolgt die Finanzierung nahezu ausschließlich über nachrangige Darlehen. Und diese Form der Kapitalanlage unterliegt besonderen rechtlichen und wirtschaftlichen Bedingungen:
- Nachrangdarlehen werden im Insolvenzfall erst nach allen anderen Verbindlichkeiten bedient und sind damit nicht durchsetzbar, solange vorrangige Gläubiger nicht vollständig ausgezahlt wurden.
- Anleger besitzen keinen rechtlichen Anspruch auf Rückzahlung oder Zinszahlung.
- Die Verzinsung ist vertraglich festgelegt, wird jedoch nur dann ausgeschüttet, wenn das wirtschaftliche Ergebnis des Projekts eine Zahlung erlaubt.
- Auch vorzeitige Rückzahlungen sind möglich, sofern dies im Darlehensvertrag vorgesehen ist. Ein Anspruch darauf besteht nicht.
- Die Rückzahlung erfolgt je nach Modell als endfällige Tilgung, als Annuität oder in Form regelmäßiger Zinszahlungen mit späterer Rückführung des Kapitals.
Wie funktioniert die Rückzahlung?
Bei allen Projektarten ist die Rückzahlung vertraglich vereinbart. Es gibt:
- Endfällige Zahlungen (Tilgung und Zinsen am Laufzeitende)
- Ratierliche Zahlungen (Zinsen jährlich, Rückzahlung am Laufzeitende)
- Annuitätische Zahlungen (Zinsen und Tilgung jährlich)
Die genaue Struktur ist im Darlehensvertrag geregelt und im KIIS (Key Investment Information Sheet) dokumentiert. Dieses Dokument ist für jedes Projekt verpflichtend.
Welche Unterlagen sind verpflichtend?
Seit Inkrafttreten der europäischen Verordnung 2020/1503 (ECSP-VO, Verordnung über europäische Schwarmfinanzierungsdienstleister)) sind Schwarmfinanzierungsdienstleister verpflichtet, ein standardisiertes Informationsblatt bereitzustellen: „Key Investment Information Sheet“ (KIIS). Es enthält wesentliche Angaben zu:
- Projektbeschreibung
- Kapitalbedarf und Mittelverwendung
- Rückzahlungsstruktur
- Risikohinweise
- Projektträger und Unternehmensdaten
Darüber hinaus verlangen seriöse Plattformen eine Anleger-Selbstauskunft. Diese dient der Einordnung des individuellen Risikoprofils und ist bei jeder Plattform verpflichtend, die unter die ECSP-Verordnung fällt.
Crowdinvesting bei Xavin nach Projektart: Projekte mit Wirkung und Rendite verbinden
Unabhängig von der konkreten Projektart folgt Crowdinvesting immer einer festen Struktur bei der Finanzierung, Verzinsung und Rückzahlung. Um sich an einer Crowd zu beteiligen, brauchen Sie aber keinen Online-Broker. Sie brauchen die richtige Plattform für nachhaltige und soziale Projekte.
Auf Xavin finden Sie geprüfte Projektangebote, bei denen die Wirkung für Bildung, Soziales oder Umwelt im Vordergrund steht. Sie investieren direkt in konkrete Vorhaben, von der Erweiterung einer Schule über den Bau einer Pflegeeinrichtung bis hin zur energetischen Sanierung gemeinnütziger Gebäude. Die Projektträger sind erfahrene Organisationen mit klarer Zielsetzung und stabiler Einnahmenstruktur.
Alle Finanzierungen basieren auf vertraglich fixierten Konditionen und folgen den Vorgaben der europäischen ECSP-Verordnung. Die Plattform veröffentlich außerdem für jedes Projekt ein Key Investment Information Sheet (KIIS), das Rückzahlungsstruktur, Kapitalbedarf und Projektrisiken verständlich zusammenfasst. So können Sie Chancen und Risiken transparent abwägen, je nach Projektart, Laufzeit und Wirkung.
Crowdinvesting bei Xavin verbindet verlässliche Rahmenbedingungen mit gesellschaftlichem Mehrwert. Möchten Sie Kapital gezielt in nachhaltige Strukturen lenken, finden Sie hier eine Geldanlage mit Rendite und Wirkung.